Eingebundener, aufgelegter Grat
nach der ersten angebrachten Reihe
wird bei der zweiten Reihe die erste Schindel auf der unteren Schindel montiert, die überkragt - von der man also die Seite sehen kann.
2. Schritt
anzeichnen der 2. Gratschindel der zweiten Reihe. Die Schindel wird dabei parallel zum Grat gelegt, damit die Faserrichtung des Holzes in Gratrichtung läuft.
Das Drehen der Schindel in Faserrichtung ist wichtig, damit der Eckverband später sich nicht öffnet, - nicht aufklafft.
Bei falscher Gratdeckung neigen die Spitzen der Gratschindeln durch den kurzen Faserverlauf abzubrechen.


Faserrichtung der Schindel in Gratrichtung
Zuschnitt
die Schindel wird nach den rot eingefärbten Partien zugeschnitten.
2. Grat-Schindel der zweiten Reihe

Zuschnitt der linken beiliegenden Schindel

derselbe Zuschnitt nun auf der rechten Seite

nun wird die Gratlinie aufgerissen

sowie die nächste Reihe eingeschnürt

Anriß Gratschindel 1

rot: zu entfernende Teile - danach wird die Schindel um eine Reihe nach unten gezogen
1. Schindel - Gratgebinde
Die zweite Gratschindel des Deckläufers wird angepasst.

Die erste Schindel der 2.Schindelreihe wird an der grünen Linie gekürzt.

Der rote Teil der Gratschindel wird entfernt

rechte Schindel des 2. Gratgebindes wird eingepasst

und zugeschnitten.

Nun wird die zweite Schindel angepasst

immer mit Faserrichtung parallel zum Grat
zweites fertiges Gratgebinde

auch hier werden wieder die Ecken abgetrennt.

es wird immer mit der Schindel begonnen, die auf der Schindel liegt, von der

man die Seite sieht.